Bildungsreise der Freien Wähler vom 14.10. bis 16.10.2011 nach Grimma
In diesem Jahr führte uns unsere jährliche Bildungsreise, auch wieder über das Werk für kommunalpolitische Bildung WBK, nach Grimma, in die vom Hochwasser oft gebeutelte Stadt.
Unser Hotel, Kloster Nimbschen, ist ein gemütliches Hotel, das mit hohem Aufwand und viel Liebe zum Detail aus historischen Stallungen und Speicheranlagen geschaffen wurde. Es zeichnet sich nicht nur als Tagungs- und Businesshotel aus, sondern bietet auch Erholungssuchenden in ländlicher Umgebung sehr viel Ruhe und Entspannung.
Besonders Interessant war für uns das Seminar über die Doppik von Dipl.oec. Karl-Heinz Happe. Als Doppik bezeichnet man die doppelte Buchführung, die Abkürzung steht für die DOPPelte Buchführung in Konten. Diese Art der Buchführung wird zur Zeit in allen Kommunen Sachsens eingeführt und ersetzt die bisherige Kameralistik.
An einem selbst entwickelten Planspiel wurden uns viele Begriffe aus der Doppik verständlicher.
Natürlich war auch wieder ein attraktives Rahmenprogramm angesagt.
Von einem tollen Bowlingabend im hauseigenen Bowlinggewölbe und einer Bootsfahrt auf der Mulde waren alle Teilnehmer begeistert.
Im Rahmen einer interessanten Stadtführung stellten wir fest, dass bei über 200 Millionen Euro Schaden, welche das Augusthochwasser 2002 in Grimma angerichtet hat, inzwischen wieder eine sehenswerte Stadt mit einer wunderschönen Altstadt geworden ist. Weitere Hochwasserschutzanlagen sind geplant.
Als lustigen aber sehr lehrreichen Abschluss unseres Aufenthaltes führte uns der Geschäftsführer des Hotels, Dr. Fred Urban, im "Original Hochzeitsgewand" von Martin Luther, wie er behauptete, über den geschichtsträchtigen Boden des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters "Marienthron" zu Nimbschen. Die berühmteste Nonne des Klosters war Katarina von Bora, die 1523 mit acht weiteren Nonnen aus dem Kloster floh und später den berühmten Reformator heiratete. Mit vielen amüsanten und interessanten Details würzte er seinen interessanten Vortrag.
Auch im nächsten Jahr, so waren sich alle Teilnehmer einig, werden wir wieder interessante kommunalpolitische Themen für unsere Weiterbildungsveranstaltung planen.
Meeraner Stadtparkfest 2011
Mit dem neuen Konzept der Stadtverwaltung, dem Ursprung des Stadtparkfestes wieder näherkommen und dazu die Meeraner Vereine stärker einzubinden, nahmen auch wir, die Freien Wähler e.V. Meerane, nach 8 jähriger Abstinenz, erstmalig wieder als Verein am traditionellen Parkfest teil.
Am sog. Entenhäuschen sollten die Besucher, abseits von allem Trubel, die reizvolle Umgebung des Teiches mit der wieder munter sprudelnden Fontaine bei einem guten Gläschen Wein und frisch gebackenen Zwiebelkuchen genießen.
Aber oh Schreck !!! - unser schöner Kiosk, den wir Freien Wähler vor etwa 10 Jahren mit viel Mühe und finanziellem Engagement ( Kühlschränke, Spülbecken mit fließend Heiß- und Kaltwasser, gestrichenen Wänden ua) hergerichtet hatten, war kaum wiederzuerkennen. Nicht nur der "Zahn der Zeit" hatte heftig daran genagt. Doch wir liesen uns nicht abschrecken. Peter , Michael, Matthias und ich kämpften uns tapfer durch das Chaos.
Dies kostete viel Schweiß und Mühe, doch die Arbeit hat sich gelohnt und wir waren am Ende doch stolz und zufrieden mit unserem Ergebnis.
Viele Besucher des Stadtparkfestes lobten unsere Initiative und freuten sich, dass nun das Entenhäuschen und der Kiosk wieder zum festen Bestandteil künftiger Parkfeste wird.
Übrigens: Wir Freien Wähler tun das gern, zumal der Reinerlös unseres Verkaufs wieder, wie auch in vergangenen Jahren, sozialen bzw. karitativen Einrichtungen zur Verfügung gestellt wird.
Unser besonderer Dank gilt unseren fleißigen Bäckerinnen Nicole, Petra, Ulricke und vor allem Steffi.
In diesem Jahr wird wieder die Jugendfeuerwehr Meerane unterstützt.
Initiative "Pro Innenstadt"
Ziel: unmittelbare Stärkung und langfristige Weiterentwicklung der Meeraner Innenstadt
hier weiter lesen oder PDF downloaden:
Unsere alljährliche Mitgliederschulung führten wir auch in diesem Jahr wieder über das WBK (Werk für kommunalpolitische Bildung) durch.
In der Zeit vom 5.11. bis 7.11. besuchten wir Görlitz, die östlichste Stadt Deutschlands.
Themen unserer 3-tägigen Schulung waren diesmal:
1. Allgemeines Verwaltungsrecht
2. Baurecht in Sachsen/öffentliche Auftragsvergabe
3 Sichere Wege für Kinder und Senioren in Städten und Gemeinden.
Nicht nur für Stadträte gab es viel Neues zu erfahren. Auch mitgereiste kommunalpolitisch interessierte Bürger erfuhren viel Interessantes und Wissenswertes.
Im Gespräch mit ehemaligen und aktiven Kommunalpolitikern aus anderen Landkreisen und Gemeinden konnten dabei viele kommunale Unterschiede und Gemeinsamkeiten diskutiert werden.
Auch von dem attraktiven Rahmenprogramm waren alle Teilnehmer begeistert.
Bei einer Stadtrundfahrt mit dem "Stadtschleicher" erfuhren wir viel Interessantes von Görlitz und seiner sehenswerten, wunderschönen Altstadt.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der evangelischen Stadtkirche St. Peter und Paul kurz Peterskirche genannt. Zwischen 1425 und 1497 erbaut, thront sie mit Ihren 2 weithin sichtbaren Türmen über dem Neißetal. Beeindruckend auch die 14,40 Meter hohe und 10,30 Meter breiten Orgelfassade.
Der phantastische Klang der Orgel wird durch 6219 Pfeifen erzeugt. Die größte Pfeife hat eine Gesamtlänge von 7,82 m und die Kleinste nur 6,2 mm
Barocke Spielregister wie "Sonne", "Nachtigall", "Vogelgesang", "Kuckuck" und "Tamburo" (Totentrommel) dürften einmalig sein und erzeugten ein phantastisches Klangerlebnis.
Sehr interessant war auch eine Führung (natürlich mit Verkostung zahlreicher Biersorten) in der Landskron-Brauerei. Wir erfuhren viel Neues über alte und moderne Bierbrau-Kunst.
Auch 2011 werden wir wieder ein hochkarätiges, kommunalpolitisch interessantes Seminar und natürlich ein attraktives Rahmenprogramm durchführen.
Eingeladen sind natürlich alle Mitglieder und Freunde der Freien Wähler Meerane
![]() Beim Seminar |
![]() Stadtschleicher |
![]() Görlitz Stadtansicht |
![]() Görlitz altes Rathaus |
![]() Görlitzer Sonnenorgel |
![]() Kanzel mit Sonnenorgel |
Landskron Brauerei |
![]() Bei der Bierverkostung |
Auf Einladung der Oberbürgermeisterin von Lörrach, Gudrun Heute Bluhm, besuchten Vertreter der Stadt Meerane anlässlich des Tages der deutschen Einheit unsere Partnerstadt.
Der Empfang war wieder sehr herzlich und freundschaftlich.
Besonders mit unseren langjährigen Freunden von den Freien Wählern Lörrach, Erika Brogle und Werner Lacher wurden viele anregende Gespräche geführt.
Als 20-jähriges Partnerschaftsgeschenk zwischen unseren beiden Städten übergab Bürgermeister Lothar Ungerer einen Trabant und Frau Oberbürgermeisterin Gudrun Heute-Bluhm bewies sofort, bei einer ersten Probefahrt, ihr fahrerisches Können. Die Karosse wurde noch als eine der Letzten im Meeraner IfA Karosseriewerk hergestellt.
Unser Vereinsvorsitzender, Matthias Ulbricht, ließ es sicht nicht nehmen, nur in Begleitung seiner Steffi, den Trabi die 700 km von Meerane nach Lörrach persönlich zu chauffieren. (Starke Leistung !)
Großes Hallo gab es auf der Hinfahrt, als unser Reisebus einen kleinen Abstecher nach Bad Schönborn
Zur Fleischerei Lanzendorf machte. Der ehemalige Meeraner, Jörg Lanzendorf, hat dort seit mehr als 10 Jahren eine gut gehende Metzgerei eröffnet und freute sich natürlich sehr, viele ehemalige Freunde und Bekannte wiederzusehen. Bei einem Gläschen Sekt oder Bier und einem zünftigen "Warmen Wiegebraten" aus eigener Produktion wurden viele Erinnerungen ausgetauscht.
Ein kleiner Wermutstropfen: Die Mitbegründer der Partnerschaft, Altbürgermeister Dr. Peter Ohl und Horst Willig, waren bei diesem Jubiläumsbesuch leider nicht mit dabei.
![]() Steffi und Matthias nach gelungener Fahrt |
![]() Besuch bei Lanzendorfs |
![]() Fa. Lanzendorf |
![]() Fraktionsvorsitzende |
![]() Matthias, Erika, Wolf-Dieter u. Werner |
![]() Meeranebesuch |